Europäisches Forschungsprojekt

Klimaschutz-Stammtisch
August 20, 2023
2024 Stammtische
Januar 24, 2024
Klimaschutz-Stammtisch
August 20, 2023
2024 Stammtische
Januar 24, 2024

MyGardenOfTrees


Es ist vollbracht. In eng abgestimmter Teamarbeit haben wir den Mikrogarten für das Projekt „MyGardenOfTrees“ angelegt. Das Europäische Forschungsprojekt soll zukünftige Wälder für den Klimawandel resilienter machen. In diesem groß angelegten Projekt werden das Wachstum und die Regenerationsfähigkeit verschiedener Herkünfte von Weisstanne (Abies alba Mill.) und Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in bis zu 500 europäischen Versuchsgärten bewertet.

Unser Versuchsgarten ist der einzige Mikrogarten im Landkreis Diepholz. Darauf sind wir mächtig stolz.
Ende Dezember 2023 haben wir unseren Mikrogarten in Asendorf-Brebber aufgebaut und an 100 Saatstellen Samen von Weißtannen und Buchen aus verschiedenen europäischen Ländern gesät. Wir werden nun über 5 Jahre die Keim- und Wuchseigenschaften von Samen aus unterschiedlichen klimatischen Regionen untersuchen und vergleichen. Projektziel ist es, zu eruieren, ob die sogenannte „unterstützte Artenwanderung“ als Anpassungsstrategie die Folgen des schnellen Klimawandels für Tannen und Buchen abmildern kann. Ob beispielsweise Baumsamen aus trockeneren Regionen hier bei uns eingesetzt werden sollten.


Die Schweizer Waldforschungsanstalt WSL koordiniert das Projekt. Die Samen aus unterschiedlichen Herkunftsländern werden unter natürlichen Bedingungen direkt in den Boden gesät und die frühen Entwicklungsstadien der Bäumchen regelmäßig beobachtet. Fünf Jahre lang übermitteln die Teilnehmer per Handy-App schematisch phänologische und Wachstumsdaten an die Forscherinnen in der Schweiz.


Für uns ist es schon ein besonderes Gefühl, wenn man Bucheckern von Orientbuchen aus dem Iran sät oder Tannensamen, die in den Pyrenäen geerntet wurden. Eine Besonderheit sind die Samen der Orientbuche aus dem nordiranischen Alborz-Gebirge, wo es Urwälder dieser sehr nah mit der europäischen Buche verwandten Baumart gibt, die mit dem Klimawandel zunehmend ins Blickfeld der Forstwissenschaften gerät. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Wir werden weiter über dieses hoch interessante Projekt berichten.


Jede der Pflanzstellen wird mit einem Zeichenschlüssel versehen. Hierdurch ist eine eindeutige Zuordnung zur Samenherkunft möglich. Die 100 Pflanzstellen werden in 4 Blöcke zu 25 Pflanzstellen aufgeteilt. Jeder Block wird mit GPS-Koordinaten versehen und die 25 Fotos je Block mit einem Zeitstempel versehen. Die zentrale Software in der Schweiz kann jederzeit exakt nachvollziehen, welcher Samen welcher Pflanzstelle zugeordent wurde.